Über
Uns
Unsere Philosophie
Unser Motto ist unsere Passion. Der DRK Kreisverband Dessau e.V. übernimmt in der Region um Dessau-Roßlau gesellschaftlich wichtige und vorwiegend gemeinnützige Aufgabenfelder. Ganz egal ob Blutspende, Pflege- und Rettungsdienst, Hausnotruf, Erste-Hilfe-Kurse, Katastrophenschutz, Flüchtlingshilfe, soziale Beratung oder Kinder- und Jugendarbeit, das DRK in Dessau ist für Sie da!
Hier können Sie sich über unser breitgefächertes Angebot informieren. Unsere zahlreichen Mitarbeiter, Mitglieder und ehrenamtlichen Helfer engagieren sich mit viel Freude und Herzblut in unserem Verein, um für Sie da zu sein! Sie möchten auch Teil einer großen und wichtigen Institution in der Region werden?
Wir freuen uns über jede Unterstützung, sei es als ehrenamtlicher Helfer oder als förderndes Mitglied. Soziales Engagement steht bei uns ganz oben! Helfen Sie uns dabei, die Gegebenheiten in unserer Stadt zu verbessern. Wir sind nicht nur für Sie da, Sie können auch für andere da sein!
Wir
für
Sie
Ansprechpartner
Bei uns sind Sie in guten Händen!
- 0340 26084 - 13
- ambulantepflege@drk-dessau.de
- 0340 26084 – 42
- kreisverband@drk-dessau.de
- 0340 26084 – 77
- kreisverband@drk-dessau.de
Die sieben
Grundsätze
des DRK
Menschlichkeit
Wir dienen Menschen, aber keinem System.
Das DRK bemüht sich mit seinen Internationalen & nationalen Möglichkeiten, menschliches Leid zu verhüten oder zu lindern. Sein Ziel ist es, Leben & Gesundheit zu schützen sowie der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen.
Unparteilichkeit
Wir versorgen Opfer, aber genauso den Täter.
Das DRK macht in seiner Hilfe keinerlei Unterschied nach Staatsangehörigkeit, Rasse, Religion, sozialer Stellung & politischer Zugehörigkeit.
Neutralität
Wir ergreifen Initiative, aber niemals Partei.
Das DRK enthält sich der Teilnahme an Feindseligkeiten & an politischen, rassischen & weltanschaulichen Auseinandersetzungen.
Einheit
Wir haben viele Talente, aber nur eine Vision.
Das DRK ist eine weltumfassende Institution, in der alle Gesellschaften gleiche Rechte haben & verpflichtet sind, einander zu helfen.
Unabhängigkeit
Wir gehorchen der Not, aber nicht dem König.
Das DRK unterliegt bei seiner Hilfstätigkeit der staatlichen Gesetzgebung & bewahrt dennoch seine Eigenständigkeit, die es ihm gestattet, jederzeit nach den Grundsätzen des DRK zu handeln.
Freiwilligkeit
Wir arbeiten rund um die Uhr, aber nicht in die eigene Tasche.
Das DRK ist eine Einrichtung der freiwilligen & uneigennützigen Hilfe.
Universalität
Die Rot-Kreuz-Organisation & Rot-Halbmond- Organisation gibt es auf der ganzen Welt.
Die Gruppen & Vereine in den Organisationen müssen alle zusammenarbeiten. Haben die gleichen Rechte & müssen sich gegenseitig unterstützen.
Stellenangebote
Wir bieten Ihnen einen interessanten, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit einem hohen Maß an Selbständigkeit und der Möglichkeit, aktiv mitzugestalten. Ihre Vergütung erfolgt nach tarifvertraglicher Regelung einschließlich Zeitzuschlägen und Schichtzulage. Zusätzlich erhalten Sie betriebliche Sozialleistungen und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten.
Sie
für
Uns
Geschichte des DRK
Die Geschichte einer Idee
Die Geschichte einer Idee Dieser Kurzfilm rekapituliert den Werdegang der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, deren Entwicklung vor über 150 Jahren ihren Anfang nahm, und die bis heute die mit Abstand größte Hilfsorganisation der Welt darstellt. Das DRK ist Teil dieser humanitären Bewegung und nimmt eine Fülle wichtiger nationaler und auch internationaler Aufgaben wahr.
1850
1860

Gründung der ersten Schwesternschaft
Gründung der ersten Schwesternschaft Großherzogin Luise wirkt in Karlsruhe als Vorreiterin des Roten Kreuzes. Die Ausbildung zur Krankenpflegerin bietet Frauen eine frühe berufliche Perspektive.
Aus dem "Badischen Frauenverein" heraus, der im Jahr zuvor als direkte Reaktion auf den Krieg in Italien ins Leben gerufen worden ist, entsteht die erste Schwesternschaft des späteren Roten Kreuzes. Initiiert von Großherzogin Luise, dient sie der Ausbildung und dem Einsatz von Krankenpflegerinnen in Kriegs- und Friedenszeiten. Weiterlesen
Vermächtnis des Schreckens
Die Knochen der gefallenen Soldaten von Solferino sind bis heute stumme Zeugen des grausamen Geschehens, das Henry Dunant seinerzeit veranlasst hat, das Rote Kreuz ins Leben zu rufen.
Elf Jahre nach der Schlacht von Solferino, wo 1859 die Heere von Österreich, Frankreich und Sardinien-Piemont aufeinandertrafen, will Italien den Opfern ein Denkmal setzen. Ihre Skelette werden aus Friedhöfen und Massengräbern exhumiert. Weiterlesen
1870

1890

Das Rote Kreuz kämpft gegen Cholera & Typhus
Tuberkulose (TBC), auch Schwindsucht genannt, tötet viele tausende von Menschen. Das Rote Kreuz entdeckt in der Seuchenbekämpfung eine wichtige Mission.
1892 bricht in Hamburg eine lebensbedrohliche Choleraepidemie aus. Zur gleichen Zeit rafft auch die Schwindsucht tausende von Menschen dahin.
Lange Zeit hat man die Seuche für eine Erbkrankheit gehalten. Dies änderte sich 1882 durch Robert Koch. Er entdeckte den Erreger und bewies, dass die Krankheit durch Mikroorganismen übertragen wird. Weiterlesen