Allein in den ersten sieben Monaten des Jahres 2022 sind, laut Statistik der DLRG, mindestens 199 Menschen deutschlandweit ertrunken. Das sind 15 Menschen mehr als im Vorjahreszeitraum.
90% der Ertrunkenen starben in Binnengewässern. Flüsse und Seen sind also auch weiterhin die größte Gefahrenquelle für Schwimmende.
Fehleinschätzungen rund um das Schwimmen sind Hauptursache
Auch in diesem Jahr liegen die Hauptursachen der tödlichen Bade- und Schwimmunfälle in den individuellen Fähigkeiten der Schwimmer*innen.
Leichtsinn, die falsche Einschätzung von Risiken am Wasser sowie Unkenntnis der Baderegeln führen oft zu gefährlichen Situationen.
Das immer mehr Kinder und Jugendliche nicht ausreichend gut schwimmen können verstärkt diese Entwicklung genau so, wie die Missachtung der Hinweise an den Gewässern. Wer z.B. die Beflaggung an Gewässern nicht kennt, kann auch nicht angemessen auf Gefahren beziehungsweise Badeverbote reagieren.
DRK-Wasserwacht erhöht durch Rettungsschwimmausbildung die Sicherheit am und im Wasser
Als Wasserwacht des DRK-Kreisverbands Dessau wollen wir mit der Ausbildung möglichst vieler Rettungsschwimmenden einen Teil dazu beitragen, die Sicherheit, nicht nur an den heimischen Gewässern, zu erhöhen.
Deshalb bieten wir ab dem 4. Oktober einen neuen Kurs zum Erwerb des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens in Bronze an.
Die Teilnahme ist dabei offen für alle Menschen, die Spaß am Schwimmen haben und die Grundschwimmarten (Brust-, Kraul- und Rückenschwimmen) beherrschen.
Wer bereits Rettungsschwimmer ist und seine Kenntnisse und Fertigkeiten auffrischen beziehungsweise verbessern möchte, kann ab dem 10. Oktober (20 Uhr) am weiterführenden Training der Wasserwacht teilnehmen.
- Wann und wo?
- Für wen geeignet?
Wann:
Ab 4. Oktober 2022, 19 Uhr
Wo:
Sportbad Dessau
Helmut-Kohl-Straße 30
06842 Dessau-Roßlau
Die Ausbildung erfolgt durch efahrene Ausbilder*innen der DRK-Wasserwacht Dessau.
Alle weiteren Kurstermine sowie der genaue Ausbildungsablauf werden am ersten Ausbildungstag erläutert.
Mitmachen können alle, die ein paar Grundvorraussetzungen mitbringen:
– Spaß am Schwimmen
– Mindestens 12 Jahre alt
– Beherrschung der Grundschwimmarten (Brust-, Kraul- und Rückenschwimmen)
Kinder- und Jugendliche unter 18 Jahren benötigen zur Teilnahme das Einverständnis der Erziehungsberechtigten.
Ausbildungstermine stehen unter dem Vorbehalt der Durchführbarkeit nach den jeweils geltenden Covid-Schutzbestimmungen.
Wenn Sie Fragen zu unserem Angebot haben oder sich anmelden möchten, schreiben Sie uns bitte eine Email an ausbildung-wasserwacht@drk-dessau.de.
Wenn Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mitteilen, rufen wir Sie auch gerne zurück.
Wir freuen uns darauf, möglichst viele Interessierte zu Rettungsschwimmer*innen ausbilden zu können. Selbstverständlich ist ein Engagement in der Wasserwacht des DRK-Kreisverbands Dessau möglich. Auch darüber würden wir uns sehr freuen. Alle Informationen dazu gibt es hier.